Herzlich Willkommen im WebOPAC der Christine-Brückner-Bücherei Bad Arolsen.
Sie können über unseren gesamten Medienbestand recherchieren,
Verlängerungen vornehmen und Ihr Leserkonto einsehen.

Neue Romane - eine Auswahl

Mediengruppe: Belletristik, Neuerwerbungen der letzten 2 Monate

Neue Sachbücher - eine Auswahl

Mediengruppe: Sachbuch, Neuerwerbungen der letzten 4 Monate

Zuhause bleiben und ausleihen - rund um die Uhr!

Auswählen, einloggen, herunterladen: Mit der Onleihe können Sie rund um die Uhr aktuelle Bestseller oder Hörbücher, Zeitungen, Zeitschriften und Filme ausleihen, egal ob von Zuhause aus oder unterwegs!

Wie können Sie sich anmelden?

Haben Sie einen Leseausweis unserer Bücherei, brauchen Sie lediglich 10,- Euro in der Bücherei zu bezahlen.

Wir schalten Sie dann unverzüglich frei!

Anmelden von Zuhause aus

Alternativ können Sie 10,- Euro auf das Konto der Stadtkasse (IBAN: DE 04 5235 0005 0001 001627) überweisen, unter der Angabe Ihres Namens,  Ihrer Lesernummer und dem Vermerk "Onleihe".

Loggen Sie sich mit unserer Bücherei, Ihrer Lesernummer und Ihrem Passwort (voreingestellt ist Ihr Geburtsdatum, achtstellig ohne Punkte) bei der Onleihe Hessen ein

und legen Sie los!

Sind Sie noch keine Leserin/ kein Leser unserer Bücherei?

Kommen Sie vorbei und melden Sie sich an!

E-Mail-Benachrichtigungen

Wenn Sie in Ihrem Leserkonto E-Mail-Benachrichtigungen wählen, werden Sie von uns benachrichtigt, sobald eine Vorbestellung für Sie eingetroffen ist. Außerdem erhalten Sie eine Mail mit dem Hinweis, dass die Leihfrist Ihrer Medien in Kürze abläuft. So haben Sie die Fristen besser im Griff!

Wie aktivieren Sie diese Service-Mails?

  • Wählen Sie in der Menüleiste Leserkonto
  • Melden Sie sich mit Ihrer Lesernummer und Ihrem Passwort (Geburtsdatum) an
  • Klicken Sie auf "Ihr Leserkonto" und weiter auf "Einstellungen"
  • Unter "E-Mail Benachrichtigung" können Sie die Service-Mails anhaken
  • Kontrollieren Sie bitte, ob Ihre E-Mailadresse korrekt eingetragen ist
  • Speichern Sie die neuen Einstellungen

In den Einstellungen können Sie auch Ihr Passwort ändern, sollten Sie es vergessen, setzen wir es wieder auf das Standardpasswort zurück.

mehr...
WebOPAC Mobile
QR Code Jetzt für Ihr Smartphone!
WebOPAC Mobile als WebApp

Ab sofort können Sie bequem von unterwegs mit Ihrem iPhone, Android- oder Windows Smartphone etc. den Katalog der Christine - Brückner - Bücherei durchsuchen.

Probieren Sie es aus!

Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den angezeigten QR-Code (z.B. mit der App QR Code Scanner v. Having Fun), öffnen Sie den Link in Ihrem mobilen Browser und speichern Sie ihn als Lesezeichen oder auf Ihrem Homebildschirm.

Kontakt

Ansprechpartnerin:
Eva Gröll-Wachenfeld (Büchereileitung)

Christine-Brückner-Bücherei Bad Arolsen
Rathausstr. 3
34454 Bad Arolsen
Telefon: 05691 / 6245670
E-Mail: stadtbuecherei-bad-arolsen@gmx.de

Homepage Bücherei

Schauen Sie auch auf die Seite unseres Fördervereins:

Förderverein Christine-Brückner-Bücherei e. V.

 

Öffnungszeiten
Di: 16:00 - 19:00 Uhr
Mi: 10:00 - 13:00 Uhr
Fr: 15:00 - 18:00 Uhr
Sa: 10:00 - 13:00 Uhr

 

Wider besseren Wissens

Realität lässt sich durch Umdeutung nicht ändern

Eugen Ruge

Pompeji. Roman

Dtv, München 2023. 364 S., geb., 25 €

Pompeji ist ebenso explosiv wie glamourös untergegangen – die zu Stein gewordenen Reste eines auf Sklavenhaltertum gegründeten Luxuslebens kann man heute noch bewundern. Aber hätte die Katastrophe für seine Bewohner verhindert werden können, wenn sie gewusst hätten, was auf sie zukommt? Hätte das Wissen gereicht, um auch zu handeln? Würden wir heute handeln, wenn wir wissen, was auf uns zukommt?

Im römischen Imperium scheint die Welt kurz nach Christus noch in Ordnung. Kolonien wie die Landstadt Colonia Cornelia Veneria alias Pompeji sind soweit „zivilisiert“, dass deren (freie) Bürger sich selbst wie Römer fühlen dürfen, Sklaven die Arbeit und ein paar Wenige die großen Geschäfte machen. In diesem Sinne sind die sozialen Verhältnisse in dem Städtchen, das sich noch von einem Erdbeben im Jahr 62 erholt, stabil. Nur im „Vogelschutzverein“, der sich regelmäßig in einer alten Schmiede trifft, sammeln sich versprengte Oppositionelle – Pythagoreer, Epikureer, Kyniker, Sophisten und ein paar Radikalplatoniker, sozusagen die „üblichen Verdächtigen“. Rebellisch sind noch die Abgehängten und ein Vulkan. Als sich die Zeichen mehren, dass dieser vor dem Ausbruch steht, diskutieren die Gelehrten im „Vogelschutzverein“. Nur Josse, Sohn eines nach Pompeji Geflüchteten und damit „underdog“ und bildungsfern, bringt es auf den Punkt: „Wenn sich der Berg nicht bewegt, dann muss es die Stadt tun“. Und er geht voran – zunächst. Ohne Schulbildung, Geld und Einfluss gelingt es ihm, sich an die Spitze einer Aussteigerbewegung zu setzen. Diese erproben am „Fenster des Meeres“, einer Bucht an der Felsenküste, eine Neugründung der Stadt in Form einer Landkommune.

Bald fürchtet das Stadtoberhaupt Fabius Rufus, die Vulkangerüchte, die Kommune und der „Vulkanismus“ könnten Pompeji schaden, und leitet die üblichen Repressionsmaßnahmen ein, die die Bewegung grösser machen. Als dann noch einer der reicheren Bürger die Gefahr ernst nimmt und sich selbst dabei bereichert, schaltet sich Livia Numistria, die mächtigste Frau der Stadt ein. Verführt durch Ruhm und Reichtum, lässt sich Josse von ihr den Kopf und seine Ansichten verdrehen. Opportunistisch plädiert er - die Katastrophe vor Augen - für ein "Leben mit dem Vulkan".

Es ist unschwer zu erkennen, dass die Vergangenheit im dem Roman als Kulisse für die Gegenwart dient. Das antike Pompeji wird an vielen Stellen zum Spiegel der heutigen Gesellschaft. Dabei treffen die unterschiedlichsten Weltbilder aufeinander. Es gibt sowohl feministische Bestrebungen als auch Umweltschützer, aufrührerische Dogmatiker und Warner vor dem Imperialismus. Aber Achtung: der Roman enthält Spuren von Erotik. Das alles wuselt solange vor sich hin, bis es dem System gefährlich werden könnte, dann wird der Vulkanismus an die Kandare genommen und in seine gegenteilige Bedeutung überführt. Allein: Die Realität lässt sich nicht mit Umdeutungen verbiegen.

Wie der Autor dabei "triftige" Figurenzeichnungen mit komödiantischen Szenen und mit Andeutungen auf gegenwärtige Krisen verbindet, ohne die Geschichte in eine eindimensionale Parabel etwa auf die Klimakrise völlig aufgehen zu lassen, ist ebenso gekonnt wie erfrischend. Ich habe oft geschmunzelt und viel gelacht. Auf manchmal "urkomische" und so "absurde wie vertraute Weise" zeichnet Ruge gekonnt satirisch das Bild einer dekadenten Gesellschaft, die sehenden Auges auf ihren Untergang zusteuert.

Dr. Helmut Schaaf für die ehrenamtliche Christine Brückner Bücherei Bad Arolsen

 

Leserkonto

Achtung! Die Feststelltaste ist aktiv!

Melden Sie sich an, indem Sie Ihre Lesernummer und Ihr Passwort (Standardpasswort Geburtsdatum TT.MM.JJJJ) eingeben und auf "Anmelden" klicken.

 

Merken

Ausgeliehene Medien können Sie über den Rückgabekasten vor der Bücherei zurückgeben.

Leider war der Kasten für einige Tage durch unsachgemäße Benutzung defekt.

Daher zwei Bitten:

Legen Sie die Medien einzeln und unverpackt in die Klappe.

Keine Spendenbücher hineinwerfen!

 

 

 Wir sind onleihe!

 

Liebe Leserinnen und Leser,

mit dem OnleiheVerbundHessen  haben Sie Zugriff auf über 200.000 zusätzliche digitale Medien: Bücher, Hörbücher, Audios und Filme sowie Zeitungen und Zeitschriften.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich für 10,- Euro jährlich für die Onleihe freischalten.

Onleihe Hessen

In meinem Konto anmelden.