Herzlich willkommen im Online-Katalog der Stadtbibliothek Marktheidenfeld
mit den Zweigstellen Schulbibliothek Balthasar Neumann Gymnasium und Schulbibliothek FOS/BOS Marktheidenfeld 

Sie können in unserem gesamten Medienbestand recherchieren, Verlängerungen vornehmen und Ihr Leserkonto einsehen.
Bitte beachten Sie bei der Recherche die Informationen zur Zweigstelle. Die Medien der Schulbibliotheken sind ausschließlich für die Schülerinnen und Schüler der Schulen.

Ostern

{#Ostern 1}

 

Die Stadtbibliothek hat von
Karfreitag, den 7. April bis einschließlich Ostermontag, 10. April
geschlossen.

Während dieser Zeit ist auch die Außenrückgabe nicht in Betrieb.

 

Oster-Kinder-Mitmach-Theater

{#Anni Ostern Foto Carmen Lindemann 1}Am Samstag, den 1. April um 14 Uhr präsentiert Theres Tschira das Stück "Anni Antenne und das total verrückte Osterei" im Pfarrheim St. Laurentius, Kolpingstr. 12. 
KVV in der Stadtbibliothek. | Eintritt: 5 € | Anmeldung empfohlen. 

Hier erfahren Sie mehr.

Foto: Camren Lindemann

Lesung mit Musik

{#Tormenta Jobarteh}Am Samstag, den 15. April um 19 Uhr ist Tormenta Jobarteh zu Gast in der Stadtbibliothek. Er präsentiert seine frisch gedruckte Autobiografie
"Der Bayerische Griot".
Hier erfahren Sie mehr.

 

Eintritt: 12 € | KVV in der Stadtbibliothek. 

Foto: André Sieber

Fenstergedicht

{#Design ohne Titel}Im März wird der „Welttag der Poesie“ begangen. Aus diesem Anlass hat die Stadtbibliothek ein „Fenstergedicht“ aufgehängt. Jeden Monat soll in diesem Schaufenster  und hier ein anderes Gedicht präsentiert werden. Berücksichtigt werden dabei auch Verse und Ideen aus der Bevölkerung.

 

Vorgeschlagen werden kann entweder das Lieblingsgedicht oder ein eigenes Gedicht. Die Werke werden dann über das Schaufenster einem großen Publikum nähergebracht. Die Empfehlungen können per E-Mail oder persönlich in der Stadtbibliothek abgegeben werden.

 

Die UNESCO hat den Welttag der Poesie erstmal im Jahr 2000 begangen. Der Welttag soll an den Stellenwert der Poesie, an die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Tradition erinnern.

mehr...
Saatgutbibliothek

{#Saatgutbibliothek Insta}

Im Frühjahr ist Zeit für die Aussaat. Die Stadtbibliothek Marktheidenfeld hält zahlreiche Ratgeber rund um das Thema Garten bereit. Daneben wird eine Saatgutbibliothek angeboten.

Als Kultur- und Bildungseinrichtung, in der Information, Wissen und digitale Infrastruktur langfristig, niederschwellig und konsumfrei allen zur Verfügung gestellt und geteilt wird, leisten Bibliotheken mit der Saatgutbibliothek einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Sie trägt dazu bei die Pflanzenvielfalt zu erhalten. Insekten und Vögel profitieren von der Aussaat.

 Für die Saatgutbibliothek kann jeder selbstgewonnenes Saatgut zu den Öffnungszeiten in die Stadtbibliothek bringen und im Tausch ein Tütchen Saatgut mitnehmen. Blumen, Gemüse, Obst, Sprossen und Kräuter, alles was das Herz begehrt und der Bibliothekskunde beigesteuert hat, steht bereit. Zu Hause wird dann im Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank in einem Topf ausgesät. Zu gegebener Zeit wird geerntet und neues Saatgut kann gewonnen werden, das in die Stadtbibliothek zurückgebracht werden kann.

 Bei der Füllung der Saatguttütchen muss der Samen ausgereift und trocken sein. Jedes Tütchen sollte etwa fünf bis ca. 50 Samenkörner enthalten und aussagekräftig beschriftet sein. Der landläufige Name wie z.B. „Studentenblume“ reicht. Nach Möglichkeit sollte weiterhin der Erntemonat sowie das Erntejahr angegeben werden. Weitere Informationen zu Zeitraum der Aussaat, Farbe, Blütenzeit und Wuchshöhe können ebenfalls angegeben werden, sind aber kein Muss.

Damit ein gesunder und starker Keimling entstehen kann, muss die Mutterpflanze frei von Schädlingen, gesund und kräftig sein. Weiterhin müssen die Sorten samenfest sein. Das heißt die aus Saatgut gewonnen Pflanzen haben die gleichen Eigenschaften wie die Elternpflanzen.

 In der Saatgutbibliothek kann man ab sofort ganzjährig stöbern. Bei manchen Sorten lohnt sich auch eine Aussaat mehrmals im Jahr.

 

mehr...
Neue Gebührensatzung - gültig ab 1. Januar 2023


{#info}Kinder und Jugendliche: FREI

             Bis 18 Jahre.

Erwachsene: 15 € Jahresbeitrag
         ermäßigt*: 10 € Jahresbeitrag
          Jahresbeitrag schon bezahlt? - KEINE ÄNDERUNG!
          - Gültig ab dem Tag der Ausstellung für 12 Monate. 
          - Falls der Leserausweis nicht mehr genutzt werden soll, muss nicht gekündigt werden.
            Nach 5 Jahren Inaktivität wird der Leserausweis automatisch gelöscht. 
          - Der Jahresbeitrag muss bei der ersten Ausleihe/Verlängerung 2023 bezahlt werden. 
          - Die Bezahlung erfolgt bar oder mit ec-Karte in der Stadtbibliothek. 

Schnupperausweis: 5 €
          
ermäßigt*:  3 € Jahresbeitrag
             Gültig ab dem Tag der Ausstellung für 3 Monate.

Ersatzausweis: 3 € 

Fernleihgebühr: 3 €/Bestellung

Keine Änderung bei Vorbestell- und Verspätungsgebühr. 

*Ermäßigung für Schüler/innen ab 18 Jahre, Aszubis, Studtenen, Inhaber/innen Ehrenamtskarte, Personen mit Schwerbehinderung. Die Zugehörigkeit ist nachzuweisen. 

Bibliotheksgebührensatzung Gültig ab 1 1 2023.pdf

 

Leserkonto

 

Achtung! Die Feststelltaste ist aktiv!

Bei der erstmaligen Anmeldung verwenden Sie bitte Ihre Lesernummer und Ihr Standardpasswort (Geburtsdatum). Aus Datenschutzgründen werden Sie dann aufgefordert ein neues Passwort zu vergeben. 

Fernleihe

Titel, die in keiner Marktheidenfelder Bibliothek vorhanden sind, können als Fernleihe in anderen Bibliotheken bestellt werden. Bitte beachten: Fernleihgebühr 3 € pro Bestellung!

{#Unbenannt}

Finduthek - Die virtuelle Biblitohek Unterfrankens 
Über den Finduthek-Katalog haben Sie Zugriff auf über 300.000 Medien. 


Gateway Bayern

Web-Portal des Bibliotheksverbundes Bayern sowie Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg.

Folgen Sie uns auf Instagram

{#glyph-logo_May2016 (002)}

Serviceangebot

Mit Ihrem Notebook, Smartphone oder Tablet können Sie in der Bibliothek kostenlos den WLAN-Hotspot nutzen. 

Katalog des städtischen Archivs

Interessieren Sie sich für die Marktheidenfelder Geschichte? Dann können Sie im Bestand des städtischen Archivs recherchieren und in der Stadtbibliothek die Medien ansehen, lesen und entleihen. 

Lesen Sie hier mehr. 

Senioren Internet - eine Initative von Senioren für Senioren.

 

{#SI-Logo-04 (002)}

 

Treffpunkt Stadtbibliothek:
Mittwochs von 10 - 13 Uhr und Donnerstags mit Termin.
Tel: 0151/20714390 oder 09391/912408 (während der Öffnungszeiten)

Lesen Sie hier mehr.

mehr...

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.