Sachbücher

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbücherei
Ausleihen

Dieses Jahr: 0
Letztes Jahr: 1
Insgesamt: 8

Autor:Kossert, Andreas
Titel:Kalte Heimat
Titelzusatz:die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945
Verfasserangabe:Andreas Kossert
Erschienen:2. Aufl. - München : Siedler, 2008. - 430 S.. - Ill., graph. Darst., Kt. - 22 cm
Fußnote:Literaturverz. S. 397 - [419]
ISBN13:978-3-88680-861-8
Einband:fest geb. SP
Standort:Emp 82 Koss
Schlagwort(e):Deutschland ; Soziale Integration ; Vertriebene ; Geschichte 1945-1955
Annotation:Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in Deutschland Mit diesem Buch bricht Andreas Kossert ein Tabu: Er erschüttert den Mythos der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten wir ein wirklichkeitsgetreues Bild von den schwierigen Lebensumständen der Menschen im Wirtschaftswunderland«. Nach dem Zweiten Weltkrieg flohen mehr als 14 Millionen Menschen aus den deutschen Ostgebieten, der überwiegende Teil in die westlichen Besatzungszonen. Diejenigen, die Flucht und Vertreibung überlebt hatten, fühlten sich von ihren deutschen Landsleuten aber nicht aufgenommen, sondern ausgegrenzt. Während die einen schon alles verloren hatten, sahen sich die anderen nun dem gewaltigen Zustrom der Fremden« ausgesetzt, der das soziale Gefüge Restdeutschlands auf den Kopf stellte. Vorurteile und der mit dem Lastenausgleich aufkommende Neid zogen einen tiefen Graben durch die deutsche Gesellschaft. Ohne die Vertriebenen, die mit Nichts begannen, hätte es jedoch ein Wirtschaftswunder « nicht gegeben, sie waren ein wichtiger Motor der Modernisierung in der Bundesrepublik. So wurden sie zwar als Wähler heftig umworben und politisch von allen Seiten instrumentalisiert, zugleich aber mit ihren tiefen Traumatisierungen alleingelassen. Andreas Kossert hat die schwierige Ankunftsgeschichte der Vertriebenen umfassend erforscht und beleuchtet erstmals diesen blinden Fleck im Bewusstsein der deutschen Nachkriegsgeschichte. In seinem Buch beschreibt er eindrucksvoll die Erfahrungen derjenigen, die durch den Krieg entwurzelt wurden und immense Verluste erlitten haben, und fragt nach den materiellen und seelischen Folgen für die Vertrieben und deren Nachkommen. • Das letzte Tabu der Nachkriegsgeschichte. • Fast jede deutsche Familie ist betroffen

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
00589314 Stadtbücherei Emp 82 Koss verfügbar

In meinem Konto anmelden.