Sprache


Zeitschrift

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Minden
Sonderstandort:
2. OG
Ausleihen

Dieses Jahr: 0
Letztes Jahr: 0
Insgesamt: 4

Titel:P.M. 2022/8
Erschienen:2022
EAN:4190584404908
Preis:4,90 Euro
Standort:Zeitschrift

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
102898842249 Stadtbibliothek Minden Details verfügbar
 Reservieren

Inhalte

»Nachhaltiger Gesundheitsschutz ist günstiger als Krisenmanagement«
Fabian Leendertz erforscht, unter welchen Umständen Krankheiten vom Tier auf den Menschen überspringen — und wie man künftig Katastrophen vermeiden kann
»UTOPIE IST EIN SYNONYM FÜR SINNVOLLE ALTERNATIVEN«
Wer den Mars besiedeln will, muss sich vorstellen, wie Dinge sein könnten, sagt der Soziologe Stefan Selke. Er plädiert dafür, auch die Gesellschaft als Ort für Experimente zu verstehen, Und konstant Neues zu wagen
Arbeiterstadt im Dschungel
Auf Kollisionskurs
AUS DEM LABOR … … an die Wand
Ultraflache Fernseher mit brillantem Bild: Das ist das Versprechen von Micro-LEDs, Die ersten Geräte kommen gerade auf den Markt
AUS DER TIEFE AUF DEN TISCH
Vor sechs Millionen Jahren trocknete das Mittelmeer aus, und mächtige Salzlager bildeten sich. Heute wird das sehr reine Mineral auf Sizilien mit Fräsen aus der Erde geholt und auch an Supermärkte verschickt
Autonom? Nicht so bald
BÜKERS TESTGELÄNDE Weltbewegende Experimente und ihre Geschichte 2016
Um zu verstehen, wie unsere Welt funktioniert, untersuchen Forschende in der Schweiz die Anti-Welt
DAS PROBLEM DER BLACKBOX
Wie kommt ein künstliches neuronales Netz zu seinen Entscheidungen? Und was passiert, wenn Menschen die Kl nicht mehr verstehen? Forschende wollen ihr nun beibringen, sich selbst zu erklären
DER PAPAGEITAUCHER
FRATERCULA ARCTICA Puffins sind so groß und so schwer wie eine Getränkedose — mal im Softdrinkformat, mal in Halblitergröße. Ihre Rufe, klangvoll wie rostige Türangeln, erschallen im Sommer an Steilküsten des Nordatlantiks
Die nächste Pandemie?
Die Sklavenhalter
DIE WELT VOR 1000 JAHREN
Wikinger gehen auf Eroberungstour, Kaiser auf Pilgerreise, Klöster präsentieren ihren Reichtum: P.M. HISTORY zeigt, wie die Welt rund um das Jahr 1000 aussah
Ein besonderes Gewässer
Ein Fenster in die URZEIT
Wie sah Deutschland vor knapp 50 Millionen Jahren aus? Die Grube Messel nahe Darmstadt gibt Aufschluss: Hier haben Spuren eines ganzen Ökosystems die Zeiten überdauert
Ein schlagkräftiges Molekül
Ganz ohne Rotorblätter
Gegen Depressionen
Grenzerfahrungen
Im Norden bleibt es hell
In Kunstharz gebettet
LEUCHTENDE STEINE
Könnten lumineszente Materialien in Zukunft unsere Städte beleuchten? Forscher:innen entwickeln zu diesem Zweck neue Baustoffe und Materialien. Sie sollen Strom sparen — und die Hitze des Sommers erträglicher machen
Mitmachen und gewinnen!
LOGICAL Am 10. Dezember 1901, dem fünften Todestag des Stifters Alfred Nobel, wurden in Stockholm die ersten Nobelpreise verliehen. Ausgezeichnet wurden damals wie heute herausragende Leistungen auf den Gebieten der Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, der Literatur sowie der Förderung des Friedens. In diesem Rätsel geht es jedoch allein um die Physik-Nobelpreisträger der ersten fünf Jahre. Finden Sie heraus, wem der Nobelpreis für Physik in welchem Jahr verliehen wurde?
Mord auf Japanisch
Muss ich den kennen?
RICHARD SCHWEITZER, WAHRNEHMUNGS- FORSCHER
Neue Darmkrebs-Therapie
Ohne Plan im Ozean
P.M. IM SEPTEMBER
Rauke in Mondstaub
Richtig oder falsch?
So friedfertig wie ein Mops?
Strom statt Spritze
Ständig sendet das Gehirn Impulse an unsere Organe. Durch elektrischen Strom lassen sich diese Signale beeinflussen und Krankheiten therapieren — ganz ohne die Gabe von Medikamenten
Tierische Schlachten
Ganz gleich, wo man in der Natur hinschaut: Tiere kämpfen gegeneinander, um Nahrung, Reviere, Partner. Doch manche Arten führen organisierte Kriege. Warum? Und was können wir Menschen daraus lernen?
Trinkwasser aus Wüstenluft?
Viele Keime, viele Wege
Von Tieren und ihren Viren
Wie jetzt?
Mehr Wissen mit P.M. Schneller schlau
Wie tickt der Mensch?
P.M. stellt Experimente der Psychologie vor, Bevor Sie die Lösung lesen: Überlegen Sie selbst — und testen Sie Ihren Menschenverstand
WILD GEWORDENE VIREN
Von Tieren auf den Menschen über springende Infektionen verursachen verheerende Seuchen. Die Katastrophen ereilen uns scheinbar aus heiterem Himmel. Doch wir können aus vergangenen Epidemien lernen - und uns auf neue vorbereiten
WISSEN in einer Minute
FOLGE 60: HD 222925
ZITATE
ZUSCHRIFTEN

Tipps

Andere fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.