Willkommen im WebOPAC der Stadtbücherei Marktbreit.
Sie können über unseren gesamten Medienbestand recherchieren (34.545 Medien),
Verlängerungen vornehmen und Ihr Leserkonto einsehen.

 

{#advent-zeit-1024}

 

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Vorweihnachtszeit...

Bitte beachten Sie: Die Bücherei ist vom 25.12.2023 bis 05.01.2024 geschlossen.

Ab dem 08.01.2024 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da. 

 

 Der Zugang zur Bücherei ist derzeit nur über die Schustergasse möglich.

mehr...
Erhöhung Jahresgebühr

 

Neue Jahresgebühren ab dem 01.01.2023

 

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 

(gegen Vorlage eines Schüler- bzw. Studentenausweises bis max. zum vollendeten 25. Lebensjahr):           5,00 € / Jahr

 

Erwachsene                                                                                                                                                                  10,00 € / Jahr

 

Familien (Eheleute, Eltern und ihre minderjährigen Kinder)                                                                                15,00 € / Jahr

Neu: EDURINO - Digitale Lernspiele

{#210817_Edurino_Logos_RGB_Main Logo 2B Rino}{#EDURINO _ Freisteller gesamt alle Figuren}

 

 

 

Mit Lernspielen von EDURINO werden Kinder

im Vor- und Grundschulalter spielerisch und

verantwortungsbewusst an digitales

Lernen herangeführt.

 

 

Mit Tierfigur und ergonomischem Eingabestift, die in der Bücherei entliehen werden, sowie der kostenfreien

EDURINO-App, die von den Nutzern auf Smartphone und Tablet geladen wird, steht dem Spiel- und Lernspaß

nichts mehr im Weg. In geschütztem Rahmen mit der Möglichkeit sinnvoller individueller Einstellungen durch

die Eltern, wie beispielsweise die Begrenzung der Spielzeit, machen sich die Kleinsten auf in eine von Ergo-

therapeutInnen, LogopädInnen, GrundschullehrerInnen und ErzieherInnen entwickelte Welt der

Zahlen, Buchstaben, Fremdsprachen, Kreativität ... und gehen so erste autonome Schritte auf dem Weg zum Erlangen

ihrer Medienkompetenz.

Weitere Information gibt es hier: EDURINO - digitales Lernen für Kinder

 

 

mehr...
Vorlesenachmittag

 

Vorlesespaß für 4 - 8jährige in Ihrer Stadtbücherei 

Lesen und Basteln mit unserer Vorleserin Sonja Gust

Freitag, 15.12.2023 von 15:00-16:00

Teilnahme nur mit Anmeldung

Unkostenbeitrag Basteln: 2,00 Euro, für Geschwisterkinder zusammen 3,00 Euro.

Vorlesen und Zuhören mit den "Lesefüchsen e.V." online und daheim

Vorlesen und zuhören, das geht auch online!

Live-Vorlesestunden müssen in diesen Zeiten natürlich ausfallen. Aber die Lesefüchse haben einen Weg gefunden, ihr Engagement trotzdem fortzusetzen: online. Begonnen haben sie damit im April 2020, während des ersten Lockdowns und jetzt, während der zweiten Schließzeit führen sie die digitale Schiene fort.Auf dem Portal „lesefuechse-daheim.de“  ist eine große Auwahl von gefilmten Lesestunden zu finden, die Lesefüchse, Lesefuchsfans, Freiwillige  und Prominente aufgenommen haben.

Das Abspielen  digitalen Vorlesestunden geht ganz einfach, ohne viel technische Ausstattung, Handy oder Laptop genügen. Die Veranstalter hosten die Videos bei YouTube auf dem Kanal Herr Lesefuchs. Wer möchte, kann den Kanal abonnieren. Alternativ kann man @lesefuechse  auf Twitter folgen und erfährt mit dem Hashtag #Lesefüchsedaheim sofort, wenn ein neues Video hochgeladen wird. Die „Lesefüchse“ haben angekündigt, dass noch einige Vorlesefilme produziert werden.

B24 App
  Jetzt für Ihr Smartphone!
Die neue B24 Bibliotheksapp für iOS und Android!

 

B24 – die App für Bibliotheken und Leser auf Ihrem Smartphone und Tablet.
Die App ermöglicht den mobilen Zugriff auf den WebOPAC der Stadtbuecherei Marktbreit und auf Ihr Leserkonto.

So geht’s:

  1. App herunterladen und installieren
  2. Bibliothek suchen – per GPS, mit QR-Code oder Direkteingabe
  3. Anmelden mit Ihrer Lesernummer und Passwort
  4. oder ohne Anmeldung direkt einsteigen
  5. und los!

Die Anmeldung bleibt bis zum Ausloggen gespeichert.

Probieren Sie es aus!

{#d554588d16dbddce17054b755bc04363}

QR-Code öffnet passenden Store zum Gerät

mehr...
Digitalen Service-Angebote von Seitenstark für Kinder, Eltern und Schulen

© Seitenstark

Seitenstark vernetzt rund 60 geprüfte, qualitätsvolle Internetseiten für Kinder. Mit vielfältigen, multimedialen Angeboten wird das Unterrichten und Lernen auf Distanz unterstützt. Unterhaltsame, spielerische und kreative Inhalte und Tools machen den Kindern gezielt Angebote für eine kreative Freizeitgestaltung und den gerade jetzt so wichtigen sozialen Austausch untereinander.

Gebündelte Infos für Kinder in der Corona-Krise

Das „Corona-Spezial“ bündelt Infos zum Virus, Tipps für"s Lernen und Aktivsein, führt ins Kinderforum und bietet ein Quiz. Mit dem Thema der Woche bleiben Kinder auf dem Laufenden.

 

Blog der Stadtbücherei Würzburg

Hier ein interessanter link zu den medienpädagogischen Tipps der Stadtbücherei Würzburg:

https://blog-stadtbuecherei-wuerzburg.de/category/medienpaedagogik/

Bereits im Frühjahr 2020 hat sich die Stadtbücherei Würzburg eine medienpädagogische Reihe unter dem Hashtag #tododahoam ausgedacht. Täglich gibt es Tipps, was man mit Medien zu Hause machen kann.

Verantwortlich ist ein medienpädagogisch versierter Kollege, der die Medienlandschaft sichtet. Die kreativen Hinweise sollen zum aktiven Arbeiten mit Medien anregen. Wo immer möglich, wird auf kostenfreie Software oder andere Seiten im Netz verwiesen, die sinnvoll erscheinen.

Für Eltern und Kinder:Digitale Angebote sind in diesen Zeiten das Gebot der Stunde.

Lesen mit App | Tipps für Eltern

Es gibt viel zu entdecken in der Welt der Apps.

Hier findet ihr Tipps und Wissenswertes für gemeinsame digitale Vorlesemomente – zu Hause und unterwegs.

 

Ohrka.de – Hörportal für Kinder

eine Alternative zu

{#csm_04_ohrka_logo_cmyk_ohrkade_ce65702dd8}Fernsehprogrammen und Computerspielen –                      

Mit hochwertig produzierten Hörbüchern, Hörspielen und langen Reportagen bietet die Kinder-Webseite Ohrka.de ein kostenloses, werbefreies und zudem jederzeit verfügbares Hörangebot für Kinder. Eine solche Online-Audiothek für Kinder ist in diesem Umfang bislang einmalig im deutschsprachigen Raum. Denn selbst die Radiosendungen für Kinder bieten keine oder nur selten Hörspiele und Hörbücher zum Nachhören im Internet an. 

www.ohrka.de

Die Stiftung Lesen{#logo_stiftungLesen-349x71}

hat mit der Seite "(Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona" einen Service für Eltern, Kinder und Lehrer*innen eingerichtet.

StiftungLesen

lesendaheim – Lesebegeisterung mit anderen teilen:

{#lesen}

Unter dem Motto „Was liest Bayern gerade?“ hat die Initiative „#lesen.bayern“ des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) eine Leseaktion auf Twitter gestartet. Unter den Hashtags #lesenbayern und #lesendaheim können Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern twittern, was sie gerade lesen und sich darüber im sozialen Netzwerk austauschen.

Lesendaheim

Vorlesebuch des Monats – Neue Rubrik auf #lesen.bayern

Vorlesen

 

Gestreamte Lesungen von Kinderbuchautor*innen:

{#csm_03_lesungen_live_logo_c_ard_ndr_swr_2603bd7cae}

Ab Montag, 23.03.20 streamen NDR und SWR wochentags live um 16 Uhr Lesungen von Kinderbuchautor*innen. Den Anfang macht Kirsten Boie.

Zum NDR Angebot

Bilderbuch-App von Polylino weiterhin kostenlos verfügbar

Damit haben die Kinder Zugriff zu einem abgespeckten Angebot von Polylino mit insgesamt 60 Bilderbüchern, die in bis zu 50 Sprachen eingelesen sind.

Ab sofort können Sie sich  die Polylino App  laden und  mit folgenden Daten einloggen:

Benutzername: polylinohome{#csm_03_Polylino_Logo_0095f0348d}
Passwort: 987654321

 Weitere Information finden Sie auf der Website von Polylino

Der Zugriff ist kostenlos und erst einmal auf 30 Tage begrenzt.

 

mehr...
Offener Bücherschrank

{#IMG_0238}

Die Bücher im offenen Bücherschrank sowie den Bücherkisten stehen Ihnen auch außerhalb unserer Öffnungszeiten zur kostenlosen Mitnahme im Treppenhaus des Schlosses zur Verfügung.

Leserkonto

Achtung! Die Feststelltaste ist aktiv!

Melden Sie sich an, indem Sie Ihre Lesernummer (Alt. auch E-Mail o. Alias) und Ihr Passwort (Standardpasswort Geburtsdatum TTMMJJJJ) eingeben und auf "Anmelden" klicken.

Aus Sicherheitsgründen müssen Sie  das Passwort nach der erstmaligen Anmeldung ändern. Die Bücherei kann nach Bedarf das Passwort wieder auf Ihr Geburtsdatum zurücksetzen.

mehr...
E-Mail-Benachrichtigungen

Wenn Sie in Ihrem Leserkonto E-Mail-Benachrichtigungen wählen, werden Sie von uns benachrichtigt sobald eine Vorbestellung für Sie eingetroffen ist. Außerdem erhalten Sie eine Mail, mit dem Hinweis, dass die Leihfrist Ihrer Medien in Kürze abläuft. So haben Sie die Fristen besser im Griff!

Wie aktivieren Sie diese Service-Mails?

  • Wählen Sie in der Menüleiste Leserkonto
  • Melden Sie sich mit Ihrer Lesernummer und Ihrem Passwort (Geburtsdatum) an
  • Klicken Sie auf "Ihr Leserkonto" und weiter auf "Einstellungen"
  • Unter "E-Mail Benachrichtigung" können Sie die Service-Mails anhaken
  • Kontrollieren Sie bitte, ob Ihre E-Mailadresse korrekt eingetragen ist
  • Speichern Sie die neuen Einstellungen

In den Einstellungen können Sie auch Ihr Passwort ändern, sollten Sie es vergessen, setzen wir es wieder auf das Standardpasswort zurück.

mehr...
Ausleihen rund um die Uhr!

emedienbayern.de

Wo Sie wollen. Wann Sie wollen.

Auf der "Hilfe"-Seite finden Sie Video-Anleitungen, die Ihnen die Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt erläutern.

(Zum Testen haben wir zwei eBookReader für Sie, die wir ihnen jetzt wieder aushändigen können.)

Nichts gefunden ?

 

Bibliofranken

Wenn Sie in unserem Katalog ein gewünschtes Medium nicht gefunden haben, können Sie auch im Bibliotheksverbund{#bibliofranken}danach suchen und direkt bestellen.
Für einen Kostenbeitrag von 2 Euro besorgen wir Ihnen unbürokratisch Medien anderer Bibliotheken aus diesem Verbund.

#BuchistBuch: Gleiches Recht für E-Books in Bibliotheken

{#52e7cf157b}

Bibliotheken haben einen wichtigen Informations- und Bildungsauftrag: Sie bieten jeder Person die Möglichkeit, unabhängig von finanziellen Mitteln, Alter, Herkunft, Geschlecht oder Glaubenszugehörigkeit durch Zugang zu Information und der Ausleihe von Medien am öffentlichen und kulturellen Leben teilzunehmen. Beim Verleih von E-Books gibt es jedoch seit Jahren eine rechtliche Lücke, so dass das Angebot der Bibliotheken empfindlich eingeschränkt ist. Das muss sich jetzt endlich ändern!Hier erfahen Sie mehr:https://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen-und-aktionstage/e-medien-in-der-bibliothek.html

Öffnungszeiten
Montag                                                               16 - 19 Uhr
Dienstag                                                           
10 - 12 Uhr
Mittwoch                                                    
geschlossen
Donnerstag                                                        10 - 12 Uhr
Freitag                        
16 - 19 Uhr
Kontakt

Stadtbücherei Marktbreit
Schlossplatz 3
97340 Marktbreit
Tel. 09332/59 22 888
eMail: stadtbuecherei.marktbreit@t-online.de

In meinem Konto anmelden.