Es gibt viel zu entdecken in der Welt der Apps.
Hier findet ihr Tipps und Wissenswertes für gemeinsame digitale Vorlesemomente – zu Hause und unterwegs.
Ohrka.de – Hörportal für Kinder
eine Alternative zu
Fernsehprogrammen und Computerspielen –
Mit hochwertig produzierten Hörbüchern, Hörspielen und langen Reportagen bietet die Kinder-Webseite Ohrka.de ein kostenloses, werbefreies und zudem jederzeit verfügbares Hörangebot für Kinder. Eine solche Online-Audiothek für Kinder ist in diesem Umfang bislang einmalig im deutschsprachigen Raum. Denn selbst die Radiosendungen für Kinder bieten keine oder nur selten Hörspiele und Hörbücher zum Nachhören im Internet an.
www.ohrka.de
Die Stiftung Lesen
hat mit der Seite "(Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona" einen Service für Eltern, Kinder und Lehrer*innen eingerichtet.
StiftungLesen
lesendaheim – Lesebegeisterung mit anderen teilen:

Unter dem Motto „Was liest Bayern gerade?“ hat die Initiative „#lesen.bayern“ des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) eine Leseaktion auf Twitter gestartet. Unter den Hashtags #lesenbayern und #lesendaheim können Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern twittern, was sie gerade lesen und sich darüber im sozialen Netzwerk austauschen.
Lesendaheim
Vorlesebuch des Monats – Neue Rubrik auf #lesen.bayern
Vorlesen
Gestreamte Lesungen von Kinderbuchautor*innen:

Ab Montag, 23.03.20 streamen NDR und SWR wochentags live um 16 Uhr Lesungen von Kinderbuchautor*innen. Den Anfang macht Kirsten Boie.
Zum NDR Angebot
Bilderbuch-App von Polylino weiterhin kostenlos verfügbar
Damit haben die Kinder Zugriff zu einem abgespeckten Angebot von Polylino mit insgesamt 60 Bilderbüchern, die in bis zu 50 Sprachen eingelesen sind.
Ab sofort können Sie sich die Polylino App laden und mit folgenden Daten einloggen:
Benutzername: polylinohome
Passwort: 987654321
Weitere Information finden Sie auf der Website von Polylino
Der Zugriff ist kostenlos und erst einmal auf 30 Tage begrenzt.
mehr...