Roman

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbücherei im Luitpoldbau
Sonderstandort:
Erwachsene - EG
Autor:Goethe, Johann W. von
Titel:Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens
Stücktitel:Bd. 12 Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie Erfahrungen, Betrachtungen, Folgerung, durch Lebensereignisse verbunden
Verfasserangabe:Johann Wolfgang Goethe. Hrsg. von Karl Richter und Gerhard Sauder Johann Wolfgang Goethe. Hrsg. von Karl Richter und Hans J. Becker ...
Erschienen:Münchner Ausg. - München [u.a.] : Hanser. - Münchner Ausg. - München [u.a.] : Hanser, 1989. - 1199 S.
Standort:Gesammelte Werke GOE
Schlagwort(e):Gesammelte Werke

Exemplare

Mediennr Standort Zugang Status Aktion
00051307 Details 25.07.1994 verfügbar

Inhalte

S. 11 Das Unternehmen wird entschuldigt
S. 12 - 16 Die Absicht eingeleitet
S. 17 - 19 Der Inhalt bevorwortet
S. 20 - 24 Geschichte meines botanischen Studiums
S. 25 - 28 Entstehen des Aufsatzes über die Metamorphose der Pflanzen
S. 29 - 68 Die Metamorphose der Pflanzen
S. 69 - 71 Schicksal der Handschrift
S. 72 - 73 Schicksal der Druckschrift
S. 74 - 79 Dich verwirret, Geliebte...
S. 80 - 85 Entdeckung eines trefflichen Vorarbeiters
S. 86 - 90 Glückliches Ereignis
S. 91 Urworte. Orphisch
S. 92 Müsset im Naturbetrachten...
S. 92 Freuet euch des wahren Scheins...
S. 93 Zwischenrede
S. 94 - 97 Einwirkung der neueren Philosophie
S. 98 Anschauende Urteilskraft
S. 99 Bedenken und Ergebung
S. 100 - 101 Bildungstrieb
S. 102 Drei günstige Rezensionen
S. 103 - 105 Andere Freundlichkeiten
S. 106 - 107 Es ist ein großes Glück...
S. 108 - 119 Nacharbeiten und Sammlungen
S. 120 - 152 Erster Entwurf einer allgemeinen Einleitung in die vergleichende Anatomie, ausgehend von der Osteologie
S. 153 - 155 Metamorphose der Tiere
S. 156 - 162 Dem Menschen wie den Tieren ist ein Zwischenknochen der obern Kinnlade zuzuschreiben
S. 163 - 168 <Auszüge aus alten und neuen Schriften> Galens Büchlein...
S. 169 - 190 <Mannigfaltiger Nachtrag> Die beiden <...> Aufsätze...
S. 191 - 193 Caspar Friedrich Wolfs erneutes Andenken
S. 194 Mag's die Welt zur Seite weisen...
S. 195 Vorträge, über die drei ersten Kapitel des Entwurfes einer allgemeinen Einleitung in die vergleichende Anatomie, ausgehend von der Osteologie
S. 195 - 211 Freudig war vor vielen Jahren...
S. 212 - 223 Verstäubung, Verdunstung, Vertropfung
S. 224 Freundlicher Zuruf
S. 225 - 226 <Unwilliger Ausruf> Ins Innere der Natur
S. 227 - 232 Als Einleitung
S. 233 <Aphoristisch> Vorstehendes
S. 234 <Aufruf zur Einigkeit des Zusammenwirkens> Wenn ich nun...
S. 235 - 236 <Erschwerter botanischer Lehrvortrag> Ferner darf ich nicht...
S. 237 Merkwürdige Heilung eines schwer verletzten Baumes
S. 238 - 242 Schema zu einem Aufsatz die Pflanzenkultur im Großherzogtum Weimar darzustellen
S. 243 Bemerkung zu Seite 292 (S. 216 f.), die Verstäuberung betreffend
S. 243 Analogen der Verstäuberung
S. 244 - 249 Die Faultiere und die Dickhäutigen, abgebildet. beschrieben und verglichen, von Dr. E. d'Alton
S. 250 - 251 Dr. Casus: Von den Ur-Teilen des Schalen- und Knochen-Gerüstes
S. 252 - 258 Fossiler Stier
S. 259 Vorläufig aus dem Altertum
S. 9 - 233 Zur Morphologie. Erstes Band
S. 234 - 242 Botanik
S. 243 - 258 Zoologie
S. 259 - 272 Nachträglich
S. 273 - 386 Zur Morphologie. Zweiter Band
S. 259 - 260 Gemälde der organischen Natur in ihrer Verbreitung auf der Erde von Wilbrand und Ritgen; lithographiert von Päringer
S. 261 Lebens- und Formgeschichte der Pflanzenwelt von Schelver
S.262 Luke Howard to Goethe. A biographical Scetch
S. 263 - 267 Betrachtungen fortgesetzt zu Seite 315 <S.234>
S. 268 - 272 <Inhalt des ersten Bandes zur Morpheologie>
S. 275 - 277 Wilhelm von Schütz zur Morpheologie 2tes Heft
S. 278 - 284 Betrachtungen über eine Sammlung krankhaften Elfenbeins
S. 285 - 293 Urform der Schalen kopfloser und bauchfüßiger Weichtiere
S. 294 - 305 Problem und Erwiederung
S. 306 - 309 Bedeutende Fördernis durch ein einziges geistreiches Wort
S. 310 - 313 Über die Anforderungen an naturhistorische Abbildungen im Allgemeinen und an osteologische insbesondere
S. 314 - 315 <Die Raubtiere und Wiederkäuermabgebildet, beschrieben und verglichen von Dr. E. d'Alton> Indem nun der Meisterausspricht...
S. 316 <Allgemeine Betrachtung> Eine höchst wichtige Betrachtung
S. 317 Gemälde der organischen Natur in ihrer Verbreitung auf der Erde, von Willbrand und Ritgen
S. 318 Friedr. Siegmund Voigt, Hofrat und Professor zu Jena: System der Natur und ihrer Geschichte
S. 319 - 326 Irrwege eines morpheologisierenden Botanikers
S. 327 Von dem Hopfen und dessen Krankheit, Ruß genannt
S. 328 - 332 Über Ruß, Mehltau und Honigtau, mit Bezug auf den Ruß des Hopfens
S.333 - 339 Grundzüge allgemeiner Naturbetrachtung
S. 340 - 343 Die Lepaden
S. 344 Noch etwas über den Ruß des Hopfens, nachgebracht von Herrn Bergmeister und Justiziarius Lößl, zu Falkenau
S. 345 - 354 Das Sehen in subjektiver Hinsicht, von Purkinje. 1819
S. 355 - 357 Ernst Stiedenroth Psychologie zur Erklärung der Seelenerscheinungen
S. 358 Specimen anatomico-pathologicum inaugurale de labii leporini congeniti natura et origine, auctore Constant. Nicati. 1822
S. 359 Das Schädelgerüst aus sechs Wirbelknochen auferbaut
S. 360 Zweiter Urstier
S. 361 - 368 Vergleichende Knochenlehre
S. 369 Abbildungen der vorzüglichsten Pferde die sich in den Köingl. Preußischen Gestüten befinden, nach dem Leben gemalt und radiert von Fr. Bürde
S. 369 - 375 Abbildungen der Königl. Würtembergischen Gestütspferde Orientalischer Rasse. Herausgegeben von dem Königl. Lithographischen Institute zu Stuttgard 1823
S. 376 - 380 Die Skelette der Nagetiere, abgebildet und verglichen von D'Alton
S. 381 - 385 Genera et Species Palmarum, von Dr. C. F. von Martius
S. 386 - 387 Weite Welt und breites Leben...
S. 388 Im Namen dessen, der sich selbst erschuf...
S. 389 Vorwort
S. 390 Einem auswärtigen Freund
S. 391 Bringst du die Natur heran...
S. 392 Möget ihr das Licht zerstückeln...
S. 393 - 398 Geschichte der entoptischen Farben
S. 399 - 402 Doppelbilder des rhombischen Kalkspats
S. 403 - 411 Elemente der entoptischen Farben
S. 412 Was ich dort gelebt, genossen...
S. 413 Carlsbad
S. 414 - 426 Joseph Müllerische Sammlung
S. 427 - 428 Rekapitulation
S. 429 - 430 Nachträge
S. 431 - 442 Der Kammerberg bei Eger
S. 443 Lucii Annaei Senecae Naturalium quaestionum Libro II. cap. 25
S. 443 - 444 Vorschlag zur Güte
S. 445 - 450 Meteore des literarischen Himmels
S. 451 - 471 Wolkengestalt nach Howard
S. 472 Howards Ehrengedächtnis
S. 473 - 517 Entoptische Farben
S. 521 - 529 Ausflug nach Zinnwalde und Altenberg
S. 530 - 533 Problematisch
S. 534 - 541 Carl Wilhelm Nose
S. 542 Der Horn
S. 543 - 544 Kammerberg bei Eger
S. 545 - 547 Produkte Böhmischer Erdbrände
S. 548 - 552 Die Luisenburg bei Alexanders-Bad
S. 553 Priester werden Messen singen...
S. 554 Die echte Konversation...
S. 555 Auge empfänglich und gegenwirkend
S. 556- 561 Ältere Einleitung
S. 562 - 564 Neuere Einleitung
S. 565 - 569 Physiologe Farben
S. 570 - 596 Physische Farben
S. 597 - 610 Geschichtliches
S. 611 Die Welt sie ist so groß und breit...
S. 612/613 - 617 Howards Ehrengedächtnis / In Honour of Howard
S. 618 Und wenn wir unterschrieben haben...
S. 619 - 620 Bildung des Erd-Körpers
S. 621 - 622 Echte Joseph Müllerische Steinsammlung
S. 623 - 635 Marienbad überhaupt und besonders in Rücksicht auf Geologie
S. 636 Böhmen, vor Entdeckung Amerikas ein kleines Peru, von Andr. Chr. Eichler
S. 636 - 639 <Zu Kefersteins geologischer Karte von Deutschland> Wir haben an Kefersteins Unternehmen...
S. 640 Brandschiefer
S. 641 Carte générale Orographique et Hydrographique d'Europe. Par le Général Baron Sorriot de l'Host
S. 642 D'Aubuisson de Voisins Geognosie, übersetzt von Wiemann
S. 643 Da nunmehr aber der Raum...
S. 644 - 652 Warte-Steine
S. 653 Man hat <...> Sorge getragen...
S. 654 - 658 Inhalt des ersten Bandes zur Naturwissenschaft
S. 661 Vorbetrachtung
S. 662 - 670 Luke Howard an Goethe
S. 671 Über physiologe Farbenerscheinungen, insbesondere das phosphorische Augenlicht, als Quelle derselben, betreffend
S. 671 - 683 Wäre nicht dein Auge sonnenhaft...
S. 684 - 693 Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt. 1793
S. 694 - 696 Johann Kunkel
S. 697 - 698 The Climate of London, by Luke Howard
S. 699 - 710 <Meteorlogische Nachschrift> In vorstehendem Aufsatz...
S. 711 - 712 Über die Gewitterzüge in Böhmen. Nach Dlask: Naturgeschichte Böhmens, mit Bemerkungen des Hrn. Grafen Caspar Sternberg und nach eigenen Erfahrungen
S. 713 - 720 Architektonische-Naturhistorisches Problem
S. 721 - 723 Physisch-chemisch-mechanisches Problem
S. 724 Einleitung zu öffentlichen Vorlesungen über Goethes Farbenlehre von Leopold von Henning
S. 725 Neuer entoptischer Fall
S. 726 Schöne entoptische Entdeckung
S. 727 - 729 Die Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen
S. 730 Fossiler Backzahn, wahrscheinlich vom Mammut
S. 731 - 732 Anthrazit mit gediegenem Silber
S. 733 Cammer-Bühl
S. 733 - 734 Wunderbares Ereignis
S. 735 Über den Bau und die Wirkungsart der Vulkane in verschiedenen Erdstrichen, von Alexander von Humboldt
S. 735 Zur Naturwissenschaft und Morphologie, zwei Bände von Göthe
S. 736 Von Leonhard: Handbuch der Oryktognosie
S. 737 - 743 Älteres, beinahe Veraltetes
S. 744 Eins und Alles
S. 745 - 753 Die Basaltsteinbrücke am Rückersberge bei Oberkassel am Rhein. Aus Nöggeraths: Das Gebirge in Rheinland-Westphalen
S. 754 - 760 Zur Geognosie und Topographie von Böhmen
S. 761 - 763 Über die Auffindung und en Fortgang des Freiherrlich von Junker-Bigattoischen Bergbaus auf der St. Amalien-Silber-Zeche zu Sangberg
S. 764 - 770 An Herrn von Leonhard
S. 771 Freimütiges Bekenntnis
S. 771 Auszug eines Schreibens des Herrn Barons v. Eschwege
S. 772 Recht und Pflicht
S. 773 Durch das Gas des Marien-Brunnen angegriffenes Grundgebirg
S. 774 - 779 Gestaltung großer anorganischer Massen
S. 780 - 790 Catalogue Raisonné des variétés d'Amphibole at de Pyroxéne
S. 791 - 793 Der Wolfsberg
S. 794 - 797 Uralte neuentdeckte Naturfeuer- und Glutspuren
S. 798 - 804 Gebirgs-Gestaltung im Ganzen und Einzelnen
S. 805 - 807 Über die Gewitterzüge in Böhmen, mitgeteilt von des Herrn Grafen Casp. Sternberg Exzellenz
S. 808 - 812 Die meteorlogischen Anstalten des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach
S. 813 - 822 Umschlgseiten der Hefte

Bände

Titel
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens 20,3 Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1799 bis 1832
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 5 Wilhelm Meisters Lehrjahre
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 7 Leben des Benvenuto Cellini ; Diderots Versuch über die Malerei ; Rameaus Neffe
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 9 Epoche der Wahlverwandtschaften 1807 - 1814
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 10 Zur Farbenlehre
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 1,1 Der junge Goethe 1757 - 1775
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 1,2 Der junge Goethe 1757 - 1775
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 14 Autobiographische Schriften der frühen Zwanzigerjahre
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 15 Italienische Reise
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 16 Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 17 Wilhelm Meisters Wanderjahre ; Maximen und Reflektionen
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 19 Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 2,1 Erstes Weimarer Jahrzehnt 1775 - 1786
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 21 Register sämtlicher Werke
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 2,2 Erstes Weimarer Jahrzehnt 1775 -1786
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 3,1 Italien und Weimar 1786 - 1790
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 3,2 Italien und Weimar 1786 - 1790
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 4,1 Wirkungen der Französischen Revolution 1791 - 1797
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 4,2 Wirkungen der Französischen Revolution 1791 - 1797
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 6,1 Weimarer Klassik 1798 - 1806
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 6,2 Weimarer Klassik 1798 - 1806
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 8,1 Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in den Jahren 1794 bis 1805 Text
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 8,2 Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in den Jahren 1794 bis 1805 Kommentar
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 11,2 Divan-Jahre
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 13,1 Die Jahre 1820 - 1826
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 13,2 Die Jahre 1820 - 1826
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 18,1 Letzte Jahre 1827 - 1832
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 18,2. Letzte Jahre 1827 - 1832
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 20,1 Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1799 bis 1832 Text 1799 - 1827
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 20,2 Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1799 bis 1832
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 11,1,1 Divan-Jahre
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 11,1,2 West-östlicher Divan

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.