Roman

Status
verfügbar

Zweigstelle
Küsterhaus
Autor:Nürnberger, Christian
Titel:Der rebellische Mönch, die entlaufene Nonne und der größte Bestseller aller Zeiten, Martin Luther
Beteiligte:Gerster, Petra ; Schautz, Irmela
Verfasserangabe:Christian Nürnberger und Petra Gerster ; Gesamtgestaltung: Irmela Schautz
Erschienen:Stuttgart : Gabriel, 2016. - 208 Seiten. - Illustrationen - 22 cm x 13.8 cm
Fußnote:Quellenverzeichnis: Seiten 204-207 ; Literaturverzeichnis: Seiten 207-208
ISBN13:978-3-522-30419-1
Preis:14,99 Euro
Standort:Biografie Luther
Interessenkreis:Biografie ; Religion ; Antolin ab Klasse 7
Schlagwort(e):Luther *1483-1546* ; Buchbesprechung 2017
Annotation:Buchbesprechung:Dieses Sachbuch beschreibt in moderner Sprache und für Jedermann (auch Jugendliche) verständlich von der heutigen Warte aus das Geschehen von den Anfängen der Reformation durch Martin Luther bis heute. Als Prediger in Wittenberg nutzt Luther den Buchdruck für seine Traktate über die Beichte, das Mönchswesen und die heilige Messe mit Bildern des Malers Lucas Cranach und ist selber vom Erfolg überrascht. Sehr gut wird herausgearbeitet Luthers Standpunkt vom christlichen Glauben her im Gegensatz zum weltlichen Machtgefüge der Katholischen Kirche. Auf dem Reichstag von Worms versucht er dieses darzulegen und ist von der strikten Ablehnung durch die Obrigkeit enttäuscht. Auf der Rückfahrt wird Luther von Männern des Kurfürsten Friedrich Dem Weisen von Sachsen in Schutzhaft genommen und auf die Wartburg gebracht. Als Junker Jörg übersetzt Luther dort das Neue Testament, damit auch die des Lateins unkundigen die Texte verstehen können. Dafür gebraucht er statt wörtlicher Übersetzung sinngemäße volkstümliche und anschauliche Begriffe oder Redewendungen und erfindet auch solche, die bis heute fest in unserem Sprachgebrauch verankert sind. Zurück in Wittenberg muss Luther feststellen, dass die Auslegung seiner Schriften auch zu Missbrauch und sogar in die Bauernkriege führt. Hier stellt Luther sich zur Enttäuschung Vieler auf die Seite der Obrigkeit und wird auch nach Veröffentlichung der kompletten Bibel seiner vorherige Beliebtheit nicht mehr erlangen. Die Traktate werden auch fleißig heimlich im Kloster Marienthron gelesen. Von dort läßt sich die Nonne Katharina von Bora mit einigen Gefährtinnen nach Wittenberg in ehemaliges Kloster entführen. So muss Luther sich um die Versorgung dieser ledigen mittelosen Frauen kümmern, was in die Ehe mit Katharina mündet. Das wird von der katholischen Presse aufs Bösartigste ausgeschlachtet. Dabei erweist sich Katharina als kompetenter Haushaltsvorstand und Mutter von Kindern. Mit der Renovierung des Klosters wird der Prototyp des evangelischen Pfarrhauses geschaffen. Zum Schluss gibt es eine allgemeine Schilderung der Glaubensrivalitäten vom 3ojährigen Krieg bis heute mit Missbrauch durch verschiedene Regierungen und mittlerweile auch durch den Tourismus an den Historischen Orten.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
10246452 Küsterhaus Biografie Luther verfügbar
 Reservieren

In meinem Konto anmelden.