Sachliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Marktplatz
Sonderstandort:
Magazin
Titel:Von der germanischen Landnahme bis zum hohen Mittelalter
Beteiligte:Fischer, Roman [Mitverf.]
Stücktitel:Bd. 1.
Verfasserangabe:mit Beitr. von: Roman Fischer ...
Erschienen:Würzburg : Echter, 1989. - 387 S. : Ill. (z.T. farb.), graph. Darst., Kt.
ISBN13:978-3-429-01263-2
Einband:Gewebe
Preis:14,83 Euro
Schlagwort(e):Unterfränkische Geschichte ; Mainfranken ; Heimatgeschichte ; Mittelalter
Annotation:Bd. 1: Von der germanischen Landnahme bis zum hohen Mittelalter.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Zugang Status Aktion
023724 Marktplatz Details 31.01.2001 verfügbar
051389 Marktplatz Details 31.01.2001 verfügbar

Inhalte

Dirk Rosenstock und Ludwig Wamser Von der germanischen Landnahme bis zur Einbeziehung in das fränkische Reich
1. Siedlungs- und Bevölkerungsverhältnisse von der Spätlantènezeit bis zur Zeitenwende
2. Die nOkkupation des Landes durch die Römer. Eroberungem umd weitgehender Rückzug auf die Ausgangspositionen
3. Germanen im Vorfeld des Römischen Reiches
4. Die Mainlande in spätrömischer Zeit
5. Die Eingliederung der Mainlande in das merowingische Reich
Erik Soder von Güldenstubbe Christliche Mission und kirchliche Organisation
1. Heidnische und christliche Spuren in Ostfranken während der Merowingerzeit
2. Die irische Missionsepoche, ihr kultureller und religiöser Hintergrund
3. Die thürinisch-fränkischen Herzöge
4. Der Beginn der angelsächsischen Missionsepoche: Willibord und Hetan
5. Der Aufbau kirchlicher Strukturen durch Bonifatius und die frühen Karolinger
6. Der angelsächsische Hintergrund
7. Burkard (742-753[754?]), der erste Bischof Würzburgs
8. Die Dotationskirchen und der Beginn des Reichsdienstes der Bischöfe
9. Erste Klöster Mainfrankens
10. Bischof Megingaud (753-768[?]), Schüler von Bonifatius und Nachfolger Burkards
11. Die fränkischen Synoden als Spiegel der kirchlichen, staatlichen und gesellschaftlichen Situation zur Zeit Burkards und Megingauds
Wilhelm Störmer Im Karolingerreich
1. Vom Land ohne Nmen zu Francia orientalis
2. Karl der Große und Ostfranken
3. Die Würzburger Bischöfe und ihr Wirken als kirchliche Amtsträger und die Interessenwahrer des Königtums. Von Bischof Berowelf (768/69-800) bis Bischof Rudolf I. (892-908)
4. Die Reichsabtei Fulda und die maionfränkische Klosterlandschaft der Karolingerzeit
5. Die geistliche Kultur
6. Mainfranken in den Parteikämpfen der Söhne Ludwigs des Frommen und unter den letztenm Karolingern
7. Adelsgruppen und Grafen im mainfränkischen Raum
8. Bäuerliche Bevölkerung und Landwirtschaft
9. Ostfranken in der Zerreißprobe: Der Konflikt der Babenberger-Fehde und seine unmittelbaren Folgen
Otto Meyer In der Harmonie von Kirche und Reich
1. Der Aufstieg der Konradiner in Ostfranken bis zum Königsthron
2. Würzburgs Bischöfe in der ottonischen Reichskirchenpolitik
3. Der Beginn des Wegs zu >Unterfranken<
4. Würzburgs innerer Ausbau unter Bischof heinrich I. (995/96-1018)
5. Weiterer Ausbau des Bistums unter den Bischöfen Meginhard I. (1018-1034) und Bruno (1034-1045)
6. Aspekte deer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situation sowie des geistigen Lebens
Roman Fischer Das Untermaingebiet und Aschaffenburg im frühen und hohen Mittelalter
1. Das Aschaffenburger Untermaingebiet als historische Landschaft
2. Von der alamannischen Volksburg bis zum fränkischen Königshof
3. Von der Gründung des Stifts bis zum Übergang an Mainz
4. Stagnation und erneuter Aufschwung in der Salierzeit
5. Der Aufstieg der Stadt Aschaffenburg im 12. Jahrhundert
6. Das Untermaingebiet im Rahmen der staufischen Reichslandpolitik
7. Geistig-geistliche Kultur
Alfred Wendehorst Im Ringen zwischen Kaiser und Papst
1. Die Anfänge des Bischof Adalberos
2. Heinrichs IV. Kämpfe m,it der deutschen Opposition aufv fränkischem Boden
3. Bischof Adalberos letzte Jahre, die Bischöfe Meginhard II. (1085-1088), Emehard (1089-1105) und Rupert (1105-1106)
4. Bischof Erlung (1105-1121)
5. Klöster und Stifte im Wandel
6. Das Pfarreinetz um das Jahr 1100
7. Der Adel im Umbruch
8. Die Würzburger Doppelwahl von 1122
Peter Herde Das staufische Zeitalter
1. Der Weg zur herzogähnlichen Stellung der Würzburger Bischöfe
2. Würzburg als Rückhalt staufuischer Politik
3. Bischof Konrad von Querfurt (1198-1202)
4. Der Aufstieg der Stadt Würzburg
Reihenfolge der Bischöfe in Würzburg
Reihenfolge der Bischöfe/Erzbischöfe in Mainz
Reihenfolge der Merowingerkönige ab 694
Reihenfolge der Hausmeister, deutscher Könige und Kaiser
Abkürzungsverzeichnis
Register der Orts- und Personennamen

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.