Schöne Literatur

Status
verfügbar
Autor:Skagegård, Ellinor
Titel:Fanny Mendelssohns unerhörtes Gespür für Musik
Beteiligte:Elsässer, Regine Übersetzer
Reihe/Zeitschrift:(Insel-Taschenbuch ; 4843)
Verfasserangabe:Ellinor Skagegård ; Regine Übersetzer Elsässer
Erschienen:Erste Auflage, deutsche Erstausgabe - Frankfurt/M. : Insel-Verlag, 2021. - 236 Seiten - 21 cm, 290 g
Fußnote:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN13:978-3-458-68143-4
EAN:9783458681434
Einband:Broschiert
Preis:15,00 Euro
Standort:SL Skage
Interessenkreis:Romanbiografie
Schlagwort(e):Romanhafte Biographien ; Hensel, Fanny ; 19. Jahrhundert ; Preußen ; Wunderkinder
Annotation:Romanbiografie über die lange Zeit unterschätzte geniale Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy. Wer unter dem Titel einen süßlichen Roman über eine Frau im Schatten ihres berühmten Bruders erwartet, wird überrascht. Als wichtigste Quelle diente Ellinor Skagegard der umfangreiche Briefwechsel der Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn; literarische Freiheit nimmt sie sich vor allem in der fantasievollen Schilderung einzelner Szenen. Obwohl der Vater sich mit der frühen Konversion zum Protestantismus das "Entrebillet in die europäische Kultur" erhoffte, sah die jüdische Familie sich Nachteilen und Vorurteilen ausgesetzt. Musik von Frauen wurde lediglich als "Zierde" angesehen - Komponistinnen hatten sich, wenn überhaupt, auf kleinere Klavierstücke und Lieder zu beschränken. Gerade hierin bringt es Fanny Mendelssohn zur Meisterschaft. Die Geschwister bewundern sich lebenslang gegenseitig. Musikgrößen wie Zelter und Hiller fördern Fannys Begabung. Dennoch verfolgt sie mit Bewunderung, aber auch Enttäuschung, wie ihr Bruder Felix zum größten Komponisten Europas aufsteigt, sie selbst jedoch auf das häusliche Musizieren beschränkt bleibt. In Berlin gründet Fanny Sonntagskonzerte, die schließlich Hunderte Zuhörer anziehen. Ihre Werke verlegen zu lassen oder ein großes Orchester zu dirigieren, bleibt ihr aber weitgehend verwehrt. Neben der lebendigen Lebensbeschreibung Fanny Mendelssohns sowie der Schilderung der Situation Menschen jüdischen Glaubens im 19. Jh. erhalten wir ebenso eine Biografie Felix Mendelssohn Bartholdys und ausgiebige Einblicke in das Musikleben in der ersten Hälfte des 19. Jh. Gerade zum diesjährigen 1700-jährigen Jubiläum jüdischen Lebens in Deutschland ist das Werk eine spannende Fundgrube für alle Musik- und Geschichtsinteressierte.

Exemplare

Mediennr Standort Status Aktion
01192292 SL Skage verfügbar

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.