Fachbuch

Status
entliehen
Rückgabetermin
12.09.2024

Zweigstelle
Bibliothek/Mediothek im BSZ Biberach
Titel:Historische Holzbauwerke
Beteiligte Urheber:Fraunhofer IRB-Verlag ; Erhalten Historischer Bauwerke e.V.
Reihe/Zeitschrift:(Schriftenreihe zur Denkmalpflege ; 6)
Verfasserangabe:Elmar Arnhold ; Torsten Bark ; Stephan Biebl ; Mark Böttges ; Ralph Egermann ; Iris Engelmann ; Patrick Fink ; Christian Kayser ; Tanja Kilzer ; Clemens Knobling ; Christoph Krubasik ; Burghard Lohrum ; Tilmann Marstaller ; Stefan M. Holzer ; Urs Müller ; Robert Ott ; Elena Perria ; Cleo Reihl ; Moritz Reinäcker ; Florian Scharmacher ; Andrea Staar ; Andreas Stiene ; Erhalten Historischer Bauwerke e.V.
Erschienen:Stuttgart : Fraunhofer IRB Verlag, 2023. - 415 Seiten. - Illustrationen
Fußnote:Verfasser dem Verzeichnis (Seite 414/415) entnommen
ISBN13:978-3-7388-0781-3
Preis:89,00 Euro
Standort:Wml2 Arn
Schlagwort(e):Holzbau ; Geschichte ; Baudenkmal ; Instandsetzung ; Denkmalpflege ; Holzschädling ; Historische Gebäude ; Bauforschung ; Baustoff ; Bauerhaltung ; Holzkonstruktion ; Dach ; Steinbau ; Kirchenbau ; Holzimport ; Deutschland ; Fachwerk ; Schloss ; Kloster ; Dachkonstruktion ; Tragverhalten ; Baugeschichte ; Zimmererhandwerk ; Brücke ; Brückenbau ; Achterbahn
Annotation:Imposante Dachwerke, Holzbrücken oder jahrhundertealte Glockenstühle beeindrucken nicht nur Baufachleute. Sie für die Zukunft zu erhalten, ist allerdings eine immense Herausforderung. Welches Fachwissen dazu nötig ist, zeigen die Beispiele in diesem Buch. Die Autoren und Autorinnen, erfahrene Spezialisten der Bauwerkserhaltung, spannen einen weiten Bogen: vom Rohstoff Holz, den Transport- und Verarbeitungstechniken, der Erfassung, Dokumentation und der ingenieurtechnischen Analyse erhaltener Holzbauwerke über typische Schadensfälle bis hin zum sorgsamen Umgang mit dem Bestand. Bevor Erhaltungskonzepte diskutiert werden, ist es notwendig, ein Bauwerk in seinem historischen Kontext zu verstehen. Auch die oft komplexen Tragwerke und vorhandene Schäden müssen analysiert und denkmalverträgliche Nutzungen durchdacht werden. Schädlingsbefall oder Schadstoffe erfordern besondere Maßnahmen. Die Notwendigkeit der wiederkehrenden professionellen Bauwerksprüfung, Wartung und Pflege sind zu bedenken. Bei Modernisierungen sind heute besonders die Möglichkeiten nachträglicher Innendämmungen und Probleme bei der Anwendung der aktuell geltenden DIN-Normen und Bauvorschriften zu berücksichtigen. Aus dem Inhalt: Holz im historischen Steinbau Konstruktion und Tragverhalten historischer Dachtragwerke Konstruktion, Bewertung und Instandsetzung historischer Holzglockenstühle Vom Modell zum Bauwerk – historische Holzbrücken in der Schweiz Entwicklung und Geschichte der Holzachterbahn "Zollingerhalle oder Imitat?" Nachrechnung eines Holzgittertragwerks Voruntersuchung an Baudenkmälern hinsichtlich Holzschädlingsbefall und bzw. oder Holzschutzschutzmittelrückstände Erkenntnisse aus wiederkehrenden Bauwerksprüfungen von Kirchendächern Leitfaden zur Dokumentation von Schäden im Konstruktiven Holzbau Das Dacherwerk der St.-Aegidien-Kirche in Braunschweig aus dem Jahr 1514 – Bauforschung an einem bisher unbekannten aufgeständerten Kehlbalkendach Schadenfreie Innendämmung Restaurierung des mittelalterlichen Dachs am Kapitelhaus in Konstanz Die Dillinger Stadtpfarrkirche St. Peter – 400 Jahre Notsicherung Ein Notdach zwischen Denkmalwert und Einsturzgefahr

Exemplare

Mediennr Standort Status Aktion
B240000142 Wml2 Arn entliehen
(bis 12.09.2024)
 Vorbestellen

Beigefügte Dateien, Dokumente, usw.

In meinem Konto anmelden.